Während die ursprüngliche Bausubstanz des jetzigen “Ensembles" Malerwinkel”, also das frühere Café Malerwinkel und die Basis des seit Jahrzehnten verfallenden alten Turnsaals mittelalterlichen Ursprungs ist (so ist im Bereich des Restaurants eine freigelegte romanische Zyklopenmauer zu sehen, die beiden Gewölbekeller sind gotische Bausubstanz), ist das heutige Erscheinungsbild des Malerwinkel mit Erker und Rundbogenfenster vergleichsweise jungen Datums.
Die Speisekarte im Restaurant Malerwinkel bietet für jeden etwas, ob regionale, internationale oder Tiroler Küche sowie günstige Mittagsgerichte. Vom einfachen Menü bis zum Festmenü ist alles möglich. Fast jedes Gericht kann auch in kleinerer Portion bestellt werden. Unsere kleinen Besucher werden ebenfalls mit Kindergerichten verwöhnt.
Bar, Stube, Keller und Cafe im Malerwinkel, lassen Sie sich von den historischen Gemäuern verzaubern.
Gemütlicher Treffpunkt im Zentrum der Altstadt von Rattenberg.
In der Holzstube des Restaurant Malerwinkel geniessen Sie unsere gute Küche.
Bietet Platz für 55 Personen
Mit Blick über die Dächer des mittelalterlichen Städtchens Rattenberg.
Ideal für kleinere Familienfeiern oder einfach den Flair des Malerwinkels erleben.
Bietet Platz für 30 Personen
Ideal für Ihre Familienfeier oder einfach den Flair des Malerwinkels erleben.
Bietet Platz für 38 Personen
Ideal für Ihre Familienfeier oder einfach den Flair des Malerwinkels erleben.
Bietet Platz für 30 Personen
Ein gläserner Panoramalift erschließt den Bau vom Parterre bis zum vierten Stock, wo eine kühne Dachterrasse über die Dächer des mittelalterlichen Städtchens ragt und den Blick ins Inntal und auf die atemberaubende Kulisse des Rofangebirges freigibt.
Kann es einen besseren Ort für eine entspannende Seminarpause geben, für einen Empfang oder eine kleine Feier als Auftakt für einen aufregenden Abend?
Für Rattenberg war der Bau des Veranstaltungs- und Seminarzentrums Malerwinkel ein Jahrhundertprojekt. Eine kommunale Einrichtung, die seit Jahresbeginn auch die Stadtgemeinde beherbergt und die nach dem Bau der Umfahrung 1996 und der Einführung der Fußgängerzone eine weitere einschneidende Maßnahme für die Hebung der Lebensqualität und für die Entwicklung der Stadt bedeutete.